
Kitesurfen am Gardasee

Ende April - Anfang Oktober

10-35 Knoten

Kleine Wellen

Ø 6,8 von 7 Tagen Wind

25 - 30 Grad

Ø 23 Grad
3/2 mm Neopren
Der Gardasee – Perfekte Bedingungen zum Kitesurfen für Anfänger & Fortgeschrittene
Dank der zuverlässigen thermischen Winde – dem Peler am Morgen und der Ora am Nachmittag – erwarten dich hier fast täglich perfekte Bedingungen zum Kitesurfen.
Egal, ob du Kitesurfen lernen, deine Technik als Fortgeschrittener verbessern oder als selbstständiger Kiter einfach aufs Wasser möchtest – der Gardasee bietet ideale Wind- und Wasserbedingungen für jedes Level.
Die atemberaubende Alpenkulisse macht jede Session zu einem besonderen Erlebnis und nach einem langen Tag auf dem Wasser kannst du den Abend entspannt bei italienischem Flair ausklingen lassen – Dolce Vita pur!
Hier findest du alles was du über das Kitesurfen am Gardasee wissen musst
Der Wind am Gardasee
Pelèr & Ora – Die wichtigsten Winde zum Kitesurfen am Gardasee
Der Gardasee ist ein Paradies für Kitesurfer – vor allem dank seiner zuverlässigen Windbedingungen. Die beiden wichtigsten Winde sind:
Pelèr – der kräftigere Nordwind am Vormittag
Ora– der super gleichmäßige Südwind am Nachmittag
Von Mitte April bis Anfang Oktober weht fast täglich mindestens einer dieser Winde, oft sogar beide – das bedeutet perfekte Bedingungen zum Kiten lernen am Gardasee!

Pelèr – Der Nordwind
Der Pelèr, auch „Vento“ genannt, ist der typische Vormittagswind am Gardasee.
Ursprung:
Er entsteht durch die nächtliche Abkühlung der Alpen im Norden, während die Po-Ebene im Süden länger warm bleibt. Dieser Temperaturunterschied erzeugt einen Druckgradienten, der den Wind von Nord nach Süd treibt.
Beste Zeit:
Der Pelèr weht kontinuierlich und gleichmäßig in den Sommermonaten (Juni bis September) und setzt bereits nachts ein. Die volle Stärke entwickelt er, sobald die ersten Sonnenstrahlen das Wasser erreichen und flaut meistens gegen 11:00 Uhr ab.
Er bietet uns damit perfekte Bedingungen zum Kiten am Gardasee oder zum Kitesurfen lernen.
Kite-Bedingungen:
Typisch für den Pelèr sind gleichmäßige Wellen-Sets, die besonders für fortgeschrittene Kitesurfer ideale Absprungrampen bieten und meist weht er mit 15 bis 25 Knoten.
Ora – Der Südwind
Sobald sich Nord- und Südtemperaturen ausgleichen, flaut der Pelèr ab und hinterlässt für kurze Zeit spiegelglattes Wasser bevor die Ora einsetzt.
Ursprung:
Durch die starke Erwärmung der Bergketten am Mittag drehen sich die Temperatur- und Druckunterschiede um, und die Ora setzt ein.
Beste Zeit:
Die Ora setzte zwischen 12 und 14 Uhr ein und weht meist bis zum Sonnenuntergang.
Besonders im Frühjahr, Herbst und zu Beginn des Sommers ist die Ora kräftig aber ein bewölkter Himmel kann sie abschwächen, da die Sonneneinstrahlung auf See und Berge für ihre Entstehung entscheidend ist.
Kite-Bedingungen:
Die konstante und gleichmäßige Windstärke von meist 12 bis 18 Knoten ist perfekt zum Kitesurfen lernen.
Tipps zur Windvorhersage am Gardasee
Wie wird der Wind? Die Frage die sich jeder Kitesurfer und jeder der das Kitesurfen lernen möchte fragt.
Der Wind am Gardasee ist thermisch bedingt und kann daher von den meisten Wettervorhersagen nicht präzise erfasst werden.
Unsere Lieblings-Apps und die ansonsten sehr zuverlässigen Vorhersagen für andere Kitespots von Windfinder, Windy, Windguru, etc. funktionieren für den Gardasee nicht!
Generell kann man sich von Mai bis September darauf verlassen, dass man am Gardasee so gut wie jeden Tag Wind hat. Wer dennoch eine Vorhersage habe möchte schaut sich am besten die folgenden Diagramme und Modelle an.



_edite.png)
Schnell und einfach den Wind am Gardasee vorhersagen
Ob es generell windig ist oder nicht sieht man ganz einfach am Wetter. Hier heißt es meistens: Sonne = Wind
https://www.gardasee.de/wetter bietet eine recht zuverlässige Wettervorhersage.
Wie stark wird der Wind am Gardasee?
Im Voraus zu sagen, wie stark der Wind sein wird und welche Kitegrößen wir brauchen, ist komplex und am besten zieht man dazu Informationen aus verschiedenen Quellen zurate.
Das Druckdiagramm
Wie bereits beschrieben, entsteht der Wind am Gardasee durch den Druckunterschied zwischen den Alpen im Norden und der Po-Ebene im Süden. Dieser Unterschied beeinflusst die Windrichtung und die Windstärke.
Auf diesem Diagramm sieht man die Druckdifferenz, gemessen in Hektopascal, hPa, zwischen Brescia/Ghedi und Bozen.
Anhand dieser Differenz lässt sich ablesen, wie stark der Wind wird. Ab einem Druckunterschied von +2 oder -2 hPa (der Graph überschreitet die blaue Linie) können wir mit ausreichend Wind zum Kiten rechnen.
Je größer der Druckunterschied, desto stärker der Wind. Bei einem Unterschied von -3 hPa können wir mit etwa 20 Knoten Pelèr rechnen.

Quelle: Profiwetter.ch

Quelle: meteotrentino.it
Das Strömungsdiagramm
Das Strömungsdiagramm zeigt uns die Windgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde und die jeweilige Windrichtung an.
Das Modell hat eine Auflösung von 2 km vom Seezentrum aus und wird stündlich aktualisiert.
Unsere Erfahrung zeigt, dass es die Ora sehr zuverlässig vorhersagt. Beim Pelèr genügt oft schon ein Ausschlag von 2 bis 3 m/s, um letztendlich 15 Knoten Wind zu bringen.
Die MeteoSwiss App
Ja, die App bietet Wetterprognosen für die Schweiz – und der Gardasee ist ebenfalls mit dabei
Die MeteoSwiss-App liefert eine präzise Windvorhersage für die nächsten 28 Stunden. Da die Windbedingungen am Gardasee sehr komplex sind, wird die Vorhersage auf diesen kurzen Zeitraum begrenzt, um die bestmögliche Genauigkeit zu bieten
Um die Windvorhersage anzuzeigen, öffne die Animation und zoome unten rechts auf den Gardasee. Klicke dann oben auf das zweite Symbol für den Wind und wähle anschließend „Wind 10m über dem Boden“ aus. So siehst du den aktuellen Wind und die Prognose für die nächsten 28 Stunden.
_edited.jpg)
Quelle: Meteo Schweiz
Warum die richtige Kiteschule am Gardasee entscheidend ist
Der Gardasee ist ein faszinierendes, aber an manchen Tagen auch unberechenbares Kitesurfrevier. Windverhältnisse können sich (zum Glück nur selten) abrupt ändern, und selbst wir – als erfahrene Kiteschule am Gardasee – sind schon von Wetterumschwüngen überrascht worden.
Um das meiste aus deinem Kitekurs oder deiner Kitesession am Gardasee heraus zu holen, ist es wichtig sich auszukennen.
Als professionelle Kiteschule kennen wir die besten Spots und wissen, wann und wo der Wind am zuverlässigsten ist.
Egal, ob du Kiten lernen möchtest, dein Level mit Kitekursen am Gardasee verbessern willst oder einfach nur die Zeit auf dem Wasser genießen möchtest– mit uns bist du immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort!
Wie stark ist der Wind am Gardasee und welche Kitegröße brauche ich ?

Wie stark ist der Wind am Gardasee?
Der Wind am Gardasee kann zwischen 10 und 35 Knoten variieren, was uns hier natürlich nicht weiterhilft.
Generell lässt sich sagen, dass der Pelèr am Vormittag stärker ist als die Ora am Nachmittag.
An den meisten Tagen liegt der Pelèr am Morgen zwischen 15 und 25 Knoten, während die Ora am Nachmittag zwischen 12 und 18 Knoten weht. Der Pelèr kann dabei etwas böiger sein, während die Ora der gleichmäßigste Wind ist, den du in Europa finden kannst.
Die richtige Kitegröße für den Gardasee
Vormittags brauchst du meistens Kites zwischen 9 und 12 m², während nachmittags Kites zwischen 12 und 15 m² zum Einsatz kommen.
Wenn du bei uns einen Kitekurs buchst, kümmern wir uns selbstverständlich um die richtige Kitegröße. Bei einer Shuttle-Buchung informieren wir dich vor der Session, welche Kitegröße du auswählen solltest.
Ausnahmen
Ausnahmen bestätigen natürlich immer die Regel: An Tagen, an denen ein Gewitter vorbeigezogen ist, kann der Wind schnell stärker als 30 Knoten werden. An solchen Tagen warten wir mit der Schulung, bis der Wind eine angemessenere Geschwindigkeit erreicht hat. In der Zwischenzeit gehen wir gerne selbst kurz kiten oder nutzen die Zeit um nur mit den Fortgeschrittenen aufs Wasser zu gehen.

Foilen am Gradasee
Die super konstante Ora am Nachmittag macht den Gardasee zu einem wahren Foil-Paradies. Bei konstanten 15 Knoten reicht ein kleiner Kite, um die Foil-Session so richtig zu genießen.
Ist der Wind nachmittags mit weniger als 12 Knoten zu schwach für eine gute Schulung, ist eine Foil-Session angesagt. Wir sind schon mit großen Kites bei nur 6 Knoten den ganzen Nachmittag auf dem Wasser gewesen.
Wenn du keinen passenden Kite für Leichtwind hast, kannst du bei uns jederzeit einen mieten und den Nachmittag gemeinsam mit uns auf dem Wasser verbringen.

Die besten Kitespots am Gardasee
Wenn du am Gardasee Kitesurfen möchtest, findest du hier eine Auswahl der besten Kitespots mit optimalen Windbedingungen und einfacher Erreichbarkeit. Wir haben die Spots basierend auf Windverhältnissen, Zugangsmöglichkeiten, Sonnenstunden und vorhandenen Kiteschulen bewertet.
Obwohl der Wind am Gardasee generell sehr gut ist, gibt es bestimmte Bereiche auf dem See und lokale Thermiken, durch die der Wind stärker oder schwächer sein kann. Umso besser man sich auskennt umso einfacher kann man die Bereiche mit dem besten Wind finden.
1. Malcesine – Der beste Kitespot am Gardasee
Unser Favorit! Malcesine bietet ideale Bedingungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Hier ist der Wind konstant und weht am längsten.
Pelèr am Morgen und Ora am Nachmittag starten früh und halten lange an
Direkter Zugang zum Wasser und keine langen Fahrten mit dem Boot
Perfekte Infrastruktur mit Kiteschulen, Shops und Freizeitangeboten
2. Campione del Garda – Eigenständiges kiten möglich
Campione ist einer der zwei Spots am Gardasee, an dem du ohne Boot aufs Wasser kannst. Du meldest dich im Kite Club Campione an und hast damit auch einen Rescue Service fall nötig.
Perfekte Bedingungen für fortgeschrittene Kitesurfer
Zuverlässiger Wind, vor allem morgens mit dem Pelèr
Ab ca. 17 Uhr verschwindet die Sonne hinter den Bergen
3. Brenzone – Weniger Tourismus
Der Pelèr am Vormittag ist hier sehr zuverlässig und es ist etwas weniger los als z.B. in Malcesine. Mit dem Boot fährt man zum Kiten auf die andere Seeseite nach Campione rüber.
Der Pelèr am Morgen liefert zuverlässigen Wind
Gute Kiteschulen vor Ort
Die Ora erreicht Brenzone nicht immer so zuverlässig wie Malcesine
4. Navene – Kiten für Fortgeschrittene
Navene ist einer der wenigen Spots am Gardasee, an dem Kiten ohne Motorboot möglich ist.
Eigenständiges Kiten – ideal für fortgeschrittene Kiter
Schneller Zugang zu guten Windbedingungen
Begrenzte Infrastruktur
5. Torbole – Gute Bedingungen für alle Levels
Torbole ist einer der beliebtesten Kitespots am Gardasee mit hervorragender Infrastruktur.
Pelèr & Ora sorgen für optimale Windbedingungen
Zahlreiche Kiteschulen für Anfänger & Fortgeschrittene
Kiten nur weiter Südlich erlaubt – längere Bootsfahrt notwendig